Stellungnahme des Hebraistenverband e.V. zur Vorlage der Gemischten Kommission I (GK I) „Zur Reform des Theologiestudiums, ausgehend von einer Reform der Sprachausbildung“ vom 26.06.2023
Den Text gibt es zum Download hier.
Stellungnahme des Hebraistenverband e.V. zur Vorlage der Gemischten Kommission I (GK I) „Zur Reform des Theologiestudiums, ausgehend von einer Reform der Sprachausbildung“ vom 26.06.2023
Den Text gibt es zum Download hier.
Der Hebraistenverband e.V. lobt für das akademische Jahr 2023/24 einen Preis für eine herausragende Arbeit aus dem Bereich der Hebraistik, der jüdischen Philologie oder der Nord(west)semitistik in Höhe von 300,– € aus. Mehr Infos gibt es hier.
Die 51. Internationale Konferenz der Hebräisch-Lehrenden (IKH) lädt in diesem Jahr die Hebräisch-Lehrenden an den Universitäten, Hochschulen, Schulen und sonstigen Einrichtungen nach Halle ein. Dabei sollen über zwei Tage bei einem interessanten und vielseitigen Vortragsprogramm verschiedene Aspekte in einzelnen Sprachstufen des Hebräischen besprochen werden, Projekte vorgestellt werden sowie in Diskussionen und Gesprächen unter den Kolleginnen und Kollegen ein fruchtbarer fachlicher Austausch stattfinden. Mit einem Besuch der Synagoge in Halle mit dem Gedenkort zum Terroranschlag von 2019 endet am Sonntag die Tagung.
Die Tagung findet in den Räumen der Theologischen Fakultät der MLU Halle statt. Interessierte Gäste sind herzlich zu den Vorträgen eingeladen, Teilnehmer an der Tagung möchten sich bitte im Vorfeld bei Jens Kotjatko-Reeb formlos anmelden: kotjatko@theologie.uni-halle.de.
Das Altorientalische Institut der Universität Leipzig lädt zum 11. Internationalen Kolloquium ein. Es findet in der Zeit 16.–19.06.2022 in Leipzig statt. Hier finden Sie weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung.
Unter https://buchkultur.ausstellung.corpusmasoreticum.de/ finden Sie aktuelle die Digitale Ausstellung „Versunkene Schätze. Die hebräische Buchkultur des mittelalterlichen Judentums in Westeuropa.“ Schauen Sie doch einmal vorbei.
Der Lehramtsstudiengang für das Fach Hebräisch (Drittfach) an der WWU Münster wurde grundlegend überarbeitet.
Das Ergebnis finden Sie online unter https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/wwu/ab_uni/ausgabe43/beitrag214301.pdf.
Schwerpunkte des Hebräischstudiums liegen in der Alttestamentlichen Wissenschaft und der Judaistik. Im Wahlpflichtbereich ist der Studiengang sehr flexibilisiert. Auffällig sind zudem die Integration des Hebräisch-Sprachkurses zum Erwerb des Hebraicums in das Studium sowie die ausdrückliche Orientierung am Kernlehrplan „Hebräisch“ für Gymnasien und Gesamtschulen in NRW. Eine Einschreibung ist ab sofort möglich.
Wenn Sie den Wunsch haben, eine Veranstaltung aus dem Bereich Hebraistik, Semitistik oder Judaistik über den Hebraistenverband e.V. anzukündigen, oder wenn Sie etwas mitteilen möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an redaktion@hebraistenverband.de.