Wenn Sie den Wunsch haben, eine Veranstaltung aus dem Bereich Hebraistik, Semitistik oder Judaistik über den Hebraistenverband e.V. anzukündigen, oder wenn Sie etwas mitteilen möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an redaktion@hebraistenverband.de.
Online-Konferenz in Warschau, 23.–25.05.2022
Gerne weisen wir hin auf:
„Teaching Hebrew in Europe – Challenges and Perspectives.“
International Online Conference on Teaching and Learning Hebrew, May 23-25, 2022,
University of Warsaw
Das Programm finden Sie als PDF hier.
Kolloquium: Der altorientalische Mensch in seiner Umwelt
Das Altorientalische Institut der Universität Leipzig lädt zum 11. Internationalen Kolloquium ein. Es findet in der Zeit 16.–19.06.2022 in Leipzig statt. Hier finden Sie weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung.
Digitale Ausstellung: Versunkene Schätze
Unter https://buchkultur.ausstellung.corpusmasoreticum.de/ finden Sie aktuelle die Digitale Ausstellung „Versunkene Schätze. Die hebräische Buchkultur des mittelalterlichen Judentums in Westeuropa.“ Schauen Sie doch einmal vorbei.
IKH 2022 in Wuppertal
Vom 29.04. bis 01.05.2022 findet – nach zweijähriger Pandemiepause – dieses Jahr wieder die Internationale Konferenz der Hebräischdozierenden statt; Tagungs- und Unterbringungsort ist die Kirchliche Hochschule Wuppertal.
Mehr Infos: https://www.kiho-wuppertal.de/50-internationale-konferenz-der-hebraeisch-lehrenden/
Ansprechparter ist
Ephorus Dr. Alexander B. Ernst
Missionsstr. 9b
D-42285 Wuppertal
www.kiho-wuppertal.de
Lehramtsstudiengang für Hebräisch an der WWU Münster überarbeitet
Der Lehramtsstudiengang für das Fach Hebräisch (Drittfach) an der WWU Münster wurde grundlegend überarbeitet.
Das Ergebnis finden Sie online unter https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/wwu/ab_uni/ausgabe43/beitrag214301.pdf.
Schwerpunkte des Hebräischstudiums liegen in der Alttestamentlichen Wissenschaft und der Judaistik. Im Wahlpflichtbereich ist der Studiengang sehr flexibilisiert. Auffällig sind zudem die Integration des Hebräisch-Sprachkurses zum Erwerb des Hebraicums in das Studium sowie die ausdrückliche Orientierung am Kernlehrplan „Hebräisch“ für Gymnasien und Gesamtschulen in NRW. Eine Einschreibung ist ab sofort möglich.